Sparen spielt eine große Rolle beim Einkaufen, denn immer mehr Menschen nutzen Gutscheine und Sonderangebote. Passt der Slogan zum günstigen Preis und suggeriert, dass der Kauf bei diesem Angebot nicht nur sparsam, sondern einzigartig günstig ist, wird noch schneller gekauft.
Schon George Bernard Shaw wusste “Sparsamkeit ist die Kunst, aus dem Leben so viel wie möglich rauszuschlagen.” Und das wollen auch die Käufer.
Die Macht der Werbesprüche
“Geiz ist Geil” oder “Ich bin doch nicht blöd” sind die wohl bekanntesten Slogans der Werbung, die zum Kauf beim Unternehmen animieren und in vertrauter, persönlicher Sprache an das Preisbewusstsein der Kundschaft appellieren. Auch “Schnell mal sparen” sagt in drei Worten, dass der Kunde hier keinen hohen Preis befürchten muss. Dabei sind nicht alle Angebote so günstig, wie sie anhand der Slogans angepriesen werden.
Nicht nur Menschen, die wirklich sparen müssen, sondern auch Menschen, die nicht auf den Preis achten müssten, fühlen sich angesprochen. Es heißt ja, dass insbesondere Frauen gern einkaufen, wahrscheinlich kommt auch daher der Spruch „Frauen sparen im Kleinen und verschwenden im Großen“.
Illusionen lassen sich verkaufen
Der Gedanke an ein Schnäppchen lässt selbst Kaufentscheidungen für Produkte treffen, die eigentlich gar nicht geplant waren und nur dadurch interessant werden, dass der Kunde auf die Möglichkeiten zum Kostensparen hingewiesen wird. Dass es sich beim Kauf nicht benötigter Dinge nicht um eine Ersparnis, sondern um eine Mehrausgabe handelt, blendet die Werbung – und auch der Käufer – gekonnt aus.
“Nur heute” erhöht den Anreiz und ist daher wichtiger Bestandteil vieler Slogans, durch die eine günstige Kaufentscheidung nicht nur getroffen, sondern noch am selben Tag realisiert werden soll. Aber auch bei solch vermeintlich günstigen Angeboten sollte man immer bedenken: „Sparsamkeit besteht im Auswählen, nicht im Konsum.“
Wer beim Schenken die Illusion von Großzügigkeit erwecken möchte, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen, kann dies mit einem selbst gestalteten Gutschein tun. Vorlagen im Internet sorgen für eine ansehnliche Optik, auch wenn es sich beim Gutscheinwert um ein rein ideelles Präsent handelt.
(Bild: Friedrich.Kromberg/wikipedia unter CC BY-SA 3.0)